Musik machen – vor allem wenn du singst und dich selbst auf einem Instrument begleitest – kann unglaublich erfüllend sein. Doch wie bei jedem kreativen Prozess gibt es auch hier Hindernisse, die uns im Weg stehen können. In diesem Beitrag zeige ich dir die fünf größten Herausforderungen beim Singen und Spielen eines Instruments und wie du sie bewältigen kannst, um mehr Freude und Erfolg beim Musik machen zu haben.
Meine Geschichte: Ein holpriger Start mit Ukulele und Gesang
Als ich – Gabriele – das erste Mal begann, auf der Ukulele zu spielen und dazu zu singen, war das alles andere als einfach. Besonders das Zusammenspiel von Strumming (den Anschlagmustern der Ukulele) und der Phrasierung im Gesang bereitete mir Schwierigkeiten. Oft hinkte der Gesang hinterher, oder ich verlor beim Strumming den Takt. Es fühlte sich wie ein Kampf an, beide Elemente harmonisch zu verbinden. Doch ich wusste: Übung macht den Meister. Ich holte mir Unterstützung bei einem Profi, der mir zeigen konnte, wie das geht: Benni Rademann von Bunterricht. Schritt für Schritt wurde ich besser auf der Ukulele und konnte mich mehr auf meinen Gesang konzentrieren. Heute genieße ich es, meine Lieblingssongs zu spielen und zu singen. Genau diese Erfahrung möchte ich hier mit dir teilen.
Hindernis 1 beim Singen und Begleiten: Zu hoch – zu tief
Ein häufiges Problem beim Singen ist, dass bestimmte Stellen eines Songs einfach zu hoch oder zu tief für die eigene Stimme sind. Ein Beispiel: In dem Song Two of Us (Bill Withers, Grover Washington) ist die höchste Stelle „building them castles in the sky“, während die tiefste Stelle „sun comes shining through“ ist.
Lösung:
Singe beide Stellen und prüfe, ob sie sich entspannt anfühlen. Falls nicht, ändere die Tonart des Songs. In der Popmusik ist es vollkommen legitim, die Tonlage anzupassen, bis sie perfekt zu deiner Stimme passt. Deine Stimme sollte im Vordergrund stehen – nicht die Originaltonart.
Hindernis 2 beim Singen und Spielen: Zu kompliziert
Hast du dich schon einmal in zu vielen Verzierungen verloren? Besonders bei schwierigen Songs kann man sich leicht überfordern.
Lösung:
Halte dich zunächst an die Basics: die Hauptmelodie, das Timing und die Intonation. Eine einfache, klare Interpretation hat oft mehr Wirkung als ein überladener Gesang.
Quick Tipp: Wechsel zwischen kurzen und lang gehaltenen Tönen, um deinen Gesang interessanter zu machen. So bleibt dein Vortrag abwechslungsreich und spannend.
Hindernis 3 beim Singen und Instrument spielen: Zu eintönig
Wenn du den Eindruck hast, dass dein Gesang monoton klingt, liegt das oft daran, dass du entweder zu wenig experimentierst oder immer gleich singst.
Lösung:
Erzähle eine Geschichte – und zwar mit deiner Stimme! Lass dich vom Text und der musikalischen Struktur leiten. Nutze bewusst Wechsel in Lautstärke, Phrasierung und Ausdruck. Durch kleine Variationen wird dein Gesang lebendiger und fesselnder. Wie das genau geht und wie deine Stimme interessanter und vielfältiger klingen kann lernst du bei mir im Vocal Coaching.
Hindernis 4 beim Singen und Begleiten: Zu anstrengend
Manchmal fühlt sich ein Song einfach zu anstrengend an. Das kann verschiedene Ursachen haben:
- Der Song passt stimmlich nicht zu dir.
- Du singst ihn in einer für dich ungünstigen Tonlage.
- Du setzt zu viel Druck ein.
- Dein Körper ist verkrampft.
Lösung:
- Wähle Songs, die zu deinem Stimmumfang passen.
- Überlege, ob du die Tonlage ändern kannst.
- Vermeide zu viel Atemdruck, indem du deine Atemtechnik verbesserst, verwende eine geringere Lautstärke und arbeite mit einem Profi wie mir an deiner Gesangstechnik.
- Entspanne deinen Körper: Lockere Nacken, Schultern und Muskeln. Wenn nötig, lege dein Instrument kurz weg und bewege dich, um Spannungen zu lösen.
Hindernis 5 beim Singen und Spielen: Das Timing passt nicht
Das Timing ist entscheidend, damit der Song im Flow ist. Probleme entstehen oft, wenn die Stimme nicht synchron mit der Begleitung ist.
Lösung:
Übe den Song zunächst ohne Text – singe ihn auf Silben oder Laute wie „na“ oder „da“. Konzentriere dich darauf, die Akzente mit deinem Instrument (z. B. dem Gitarren-Strumming) in Einklang zu bringen. Ein wichtiger Hinweis: Deine Stimme ist der Lead – die Gitarre begleitet dich, nicht umgekehrt.
Video-Tipp: Hol dir die besten Lösungen direkt von uns!
Gemeinsam mit Sven Falk, einem großartigen Gitarristen und Gründer der Unlimited Guitarbilities Gitarrenschule, habe ich ein Video aufgenommen, in dem wir genau diese 5 Hindernisse im Detail besprechen. Sven teilt darin wertvolle Tipps aus seiner langjährigen Erfahrung als Gitarrenmusiker und Lehrer und ich zeige dir aus Sicht eines Vocal Coaches, was du ändern kannst, damit das mit dem Singen und Spielen klappt. Du erfährst nicht nur, wie du diese Herausforderungen meistern kannst, sondern bekommst auch praktische Übungen, die dich sofort weiterbringen.
Jetzt richtig Lust gekriegt? Verbessere deine Technik beim Singen
Ich biete jederzeit kostenlose Probestunden für Sänger*innen an. Alles, was du tun musst, ist dir hier einen Online Termin mit mir zu holen. Klick jetzt auf den Button und leg los mit deiner persönlichen Gesangs Erfolgs Geschichte.