Warum bin ich heiser? 5 Tipps, wie du deine Stimme schützen kannst

18. Dezember 2024

Du hast gerade eine Probe oder ein langes Meeting hinter dir und bemerkst, dass deine Stimme belegt oder sogar heiser klingt? Keine Sorge, du bist nicht allein! Heiserkeit tritt häufig auf, wenn wir unsere Stimme überbelasten oder bestimmte Gewohnheiten haben, die die Stimmlippen strapazieren. In diesem Beitrag erfährst du, welche Gründe Heiserkeit haben kann und was du dagegen tun kannst, um deine Stimme zu schützen.


Meine persönliche Erfahrung mit Heiserkeit

Vor ein paar Jahren hatte ich ein intensives Chor Probenwochenende. Wir hatten ein großes Konzert vor uns, und die Proben waren entsprechend lang und fordernd. Ich war voller Motivation, habe alles gegeben – und am Sonntagabend war meine Stimme komplett weg. Heiser, kratzig, nichts ging mehr.

Damals war ich frustriert, weil ich nicht wusste, warum das passiert war. War es die Lautstärke? Der Stress? Oder einfach nur Erschöpfung? Heute weiß ich, dass es eine Mischung aus mehreren Faktoren war, die meine Stimme überfordert hatte. Aber vor allem war es „zu viel von allem“: zu viel Druck, zu hohe Lautstärke, und zu wenig Erholung.

Das war der Moment, in dem ich begonnen habe, mich noch intensiver mit Stimmpflege und Stimmtechnik zu beschäftigen. Die Tipps, die ich dir hier weitergebe, haben mir geholfen, meine Stimme gesund zu halten – auch nach langen Proben.


Die häufigsten Ursachen für Heiserkeit

  1. Erkrankungen und organische Probleme
    Erkältungen, Infekte oder organische Ursachen wie Probleme mit den Stimmlippen oder dem Kehlkopf können Heiserkeit auslösen.
  2. Zu viel Druck beim Sprechen oder Singen
    Wenn du lange und mit zu viel Kraft sprichst oder singst, können deine Stimmlippen durch den hohen Atemdruck in Mitleidenschaft gezogen werden.
  3. Stress
    Stress belastet nicht nur deinen Geist, sondern kann auch zu muskulären Verspannungen im Körper führen und damit auch im Bereich des Kehlkopfs und Kiefers.

Oft liegt es daran, dass du „zu viel von etwas“ machst, was zu einer Überbelastung führt. Lass uns genauer darauf eingehen, was diese „zu viel“-Faktoren sind und wie du sie vermeiden kannst.


1. Zu hoher Atemdruck

Wenn du zu tief einatmest, entsteht oft ein zu starker Atemdruck unterhalb der Stimmlippen, der die Stimme dauerhaft belastet.

Was du tun kannst:

  • Atme weniger tief ein.
  • Reguliere deinen Ausatemstrom – die Luft sollte sanft fließen.
  • Lass deinen Atem entspannt und gleichmäßig fließen.
  • Nutze die LAX VOX® Übung, um das zu lernen.

2. Zu hohe Lautstärke

Lautes Sprechen oder Singen beansprucht deine Stimme stark, besonders wenn es über einen längeren Zeitraum geschieht.

Was du tun kannst:

  • Reduziere deine Lautstärke.
  • Nutze andere Techniken, um deine Stimme tragfähiger zu machen:
    • Deutlicher artikulieren: du musst nicht immer unbedingt lauter, sondern deutlicher sprechen.
    • Beim Singen: Twang einsetzen, besonders bei hohen Tönen.
    • Körpersupport: Arbeite mit deinem gesamten Körper, damit deine Stimme frei klingen kann.

3. Verspannungen im Körper

Dein Körper und deine Stimme sind eng miteinander verbunden. Verspannungen, z. B. im Kiefer, Nacken oder den Schultern, übertragen sich auf die Stimme.

Was du tun kannst:

  • Checke deinen Körper: Sind Kiefer, Nacken, Schultern, Bauch, Oberschenkel oder Knie verspannt?
  • Gehe bewusst in die Entspannung. Übungen oder gezielte Lockerung können Wunder wirken.

4. Zu viel Druck in einer bestimmten Tonlage

Wenn du ständig in einer hohen Tonlage sprichst oder singst, sind deine Stimmlippen permanent gedehnt. Sie brauchen zwischendurch Entlastung und Entspannung.

Was du tun kannst:

  • Verändere zwischendurch immer wieder deine Tonlage.
  • Verlasse die Stimmlage häufiger die Stimmlage, in der du besonders viel Druck spürst.

5. Stress

Stress wirkt sich direkt auf dein vegetatives Nervensystem aus und kann deine Stimme beeinflussen.

Was du tun kannst:

  • Finde Wege, Stress abzubauen – Bewegung, Atemübungen oder Meditation können helfen.
  • Achte auf deine Grundbedürfnisse: Schlaf, ausreichend trinken und eine ausgewogene Ernährung.

Stimmschutz: So beugst du Heiserkeit vor

Damit deine Stimme gar nicht erst überbeansprucht wird, helfen ein paar einfache Routinen:

  • Regelmäßige Stimmpflege mit LAX VOX® hilft dir dabei, deine Stimme flexibel und belastbar zu halten.
  • Vocal Warm-up davor: Gehe niemals ohne ein Vocal Warm up in eine Belastungssituation. Sportler*innen machen das vor wichtigen Ereignissen auch nicht.
  • Vocal Cool-down danach: Hilf deiner Stimme, sich zu regenerieren und schneller wieder fit zu werden, indem du auch Stimmpflegeübungen danach machst.

Fazit: Hilfe bei regelmäßiger Heiserkeit

Wenn du trotz dieser Tipps immer wieder heiser bist, kann ein Vocal Coach dir helfen, deine Stimmtechnik zu verbessern und deine Gewohnheiten anzupassen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie frustrierend es sein kann, wenn die Stimme nach einer Probe versagt. Aber ich verspreche dir: Mit der richtigen Technik und ein paar Anpassungen kannst du deine Stimme gesund und belastbar halten.

Schreibe mir hier eine Nachricht, wenn du Hilfe brauchst.

Noch mehr Tipps findest du in meinem Vocal Snack YouTube-Video zu diesem Thema! Schau gerne rein: